Vogelstellen

Vogelstellen
1. Vogelstellen und Fischefangen, Hurenjagen und Trommelschlagen verderben manches Mannes Kragen (Magen).
Dän.: Fiskefang og fugle-sang, ølle-trang, og natte-gang, tromme-slag og hore-jagt haver mangen øde lagt. (Prov. dan., 444.)
2. Vogelstellen und fischen führt zu leeren Tischen.
Holl.: Het zoeken van vogeltjes en visschen doet de jongheid in 't leeren missen. (Harrebomée, II, 401a.)
3. Wer gut vogelstellen und fischen kann, den nehme kein Bauer zum Tochtermann.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vogelstellen, das — Das Vogelstellen, des s, plur. car. die Handlung, da man den Vögeln mit Netzen, Garnen, Schlägen, Dohnen u.s.f. nachstellet, sie zu fangen sucht. Daher der Vogelsteller, derjenige welcher ein Geschäft daraus macht, den Vögeln nachzustellen, oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fisch — 1. Abgestandene Fisch will Gott nicht haben auf seinen Tisch. – Parömiakon, 2653. 2. Alle fische im Meere stehen Gott zu gebot. – Petri, II, 5. 3. Alle Fische schnellen den Schwanz, selbst das Alte Weib1. – Wullschlägel. 1) Name eines Fisches. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Heinrich I. (HRR) — Bild Heinrichs I. in der anonymen Kaiserchronik für Kaiser Heinrich V. Heinrich I. (* 876; † 2. Juli 936 in Memleben an der Unstrut) aus dem Geschlecht der Liudolfinger, nicht zeitgenössisch auch Heinrich der Vogeler[1], Heinrich der Burgenbau …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich der Burgenbauer — Bild Heinrichs I. in der anonymen Kaiserchronik für Kaiser Heinrich V. Heinrich I. (* 876; † 2. Juli 936 in Memleben an der Unstrut) aus dem Geschlecht der Liudolfinger, nicht zeitgenössisch auch Heinrich der Vogeler[1], Heinrich der Burgenbau …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich der Finkler — Bild Heinrichs I. in der anonymen Kaiserchronik für Kaiser Heinrich V. Heinrich I. (* 876; † 2. Juli 936 in Memleben an der Unstrut) aus dem Geschlecht der Liudolfinger, nicht zeitgenössisch auch Heinrich der Vogeler[1], Heinrich der Burgenbau …   Deutsch Wikipedia

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Heinrich I. (Ostfrankenreich) — Bild Heinrichs I. in der anonymen Kaiserchronik für Kaiser Heinrich V., um 1112/14 Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben bei Memleben an der Unstrut) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von …   Deutsch Wikipedia

  • Vogeler — Holzschnitt von Jost Amman, 1568 Vogeler ist ein deutscher Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Vogeljagd — Liebespaar mit Falke aus dem Werk Konrads von Altstetten zwischen 1320 1327[1] Die Bezeichnung Vogeljagd ist ein Sammelbegriff für die Jagd auf Vögel sowie die Jagd mit Vögeln. Es ist somit zwischen der Beizjagd …   Deutsch Wikipedia

  • Oppiānos — Oppiānos, zwei griechische Dichter, welche Einige für dieselbe Person halten; 1) O. aus Korykos in Kilikien, lebte nach der Mitte des 2. Jahrh. n. Chr. unter Marcus Aurelius u. Commodus u. schr. ein Lehrgedicht Αλιευτικά (von den Fischen u. den… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”